Volt sagt JA zur E-ID

Im September stimmt die Schweiz erneut über die E-ID ab. Der neue Vorschlag sieht vor, dass der Bund die E-ID ausstellt, was das Vertrauen erhöhen soll. Die E-ID dient der digitalen Identitätsbestätigung und wird dezentral auf dem Gerät des Nutzers gespeichert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Wir von Volt stehen natürlich hinter dieser Lösung, da wir in ganz Europa E-IDs nach estnischem Vorbild fordern.

1. Sep 2025
Screenshots der SWIYU App, die für die E-ID verwendet werden würde.

Nachdem er erste Anlauf der elektronischen Identitätskarte (E-ID) in 2021 vom Simmvolk verworfen wurde, werden wir im September nun über eine neue, überarbeitete Vorlage dazu abstimmen. Im Gegensatz zur vorherigen Version wird die neue E-ID vom Bund ausgestellt und betrieben, nicht von einem privaten Unternehmen. Das schafft Vertrauen und Kontrolle in die Lösung. Die E-ID dient zur einfachen, digitalen Identitätsbestätigung und kann auch im Alltag – gekoppelt an dein Smartphone – als Ausweis verwendet werden. Ein zentraler Sicherheitsaspekt ist, dass die E-ID direkt auf deinem Gerät gespeichert wird. Sie lässt sich nicht einfach übertragen oder entwenden, da für den Zugang sowohl das Gerät als auch deine Passwörter benötigt werden.

  • Freiwilligkeit: Die Nutzung der E-ID ist komplett freiwillig. Wer sie nicht braucht, muss sie nicht verwenden. Sie bietet Chancen für all jene, die ihre digitalen Behördengänge vereinfachen wollen.

  • Infrastruktur für mehr: Die aufgebaute Infrastruktur könnte auch für andere digitale Dokumente wie Führerscheine, Krankenkassenkarten oder Mitgliedsausweise genutzt werden.

  • Digitalisierungsschub: Die E-ID ist ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung der Schweiz, der auch zukünftige Projekte wie digitale Abstimmungen vorantreiben könnte.

  • Hohe Sicherheitsstandards: Durch die lokale Speicherung auf dem eigenen Gerät und die Kopplung an Passwörter sind die Sicherheitsstandards hoch.

Fazit

Die neue E-ID bietet eine freiwillige Möglichkeit, die Digitalisierung in der Schweiz voranzutreiben und den Alltag für viele zu erleichtern. Die Überarbeitung hat die Sicherheitsbedenken der letzten Abstimmung ernst genommen, indem die E-ID nun vom Bund herausgegeben wird und die Daten dezentral auf dem Gerät gespeichert sind. Vom technischen Ansatz her überzeugt uns die Lösung, da sie wie seit Jahren von uns gefordert nach dem Vorbild des Digitalvorreiters Estland aufgebaut wurde.

Quellen

Bildquelle: https://www.eid.admin.ch/de